Die Sammlung Sendas & Veredas (wörtlich: Pfade und Schneisen) wurde 2000 gegründet, um die Nietzsche-Forschung in Brasilien voranzutreiben. Sie agiert an drei unterschiedlichen Fronten und will das brasilianische Publikum mit bedeutenden Arbeiten über die Philosophie Nietzsches bekanntmachen, Arbeiten über die Rezeption seiner Ideen vorstellen und Texte von Denkern, mit denen Nietzsche selbst einen Dialog geführt hat, veröffentlichen. Indem sie unterschiedliche Traditionen der Interpretation von Nietzsches Denken „ohne Abzüge, Ausnahmen oder Auswahl“ aufnimmt, will die Sammlung Sendas & Veredas neue Lektüren ermöglichen. Ihr größter Reichtum besteht gerade in ihrer Vielfalt.
Reihe Ensaios (Essais):
Nietzsche, einer der umstrittensten Denker unserer Zeit, ist vor allem bekannt als jemand, der mit dem Hammer philosophiert, Normen hinterfragt und Götzen zerstört. Er hinterließ ein polemisches Werk, das nach wie vor im Zentrum der philosophischen Diskussion steht. Im Kontext der Sammlung Sendas & Veredas orientiert sich die Reihe Ensaios an zwei Basisrichtlinien: sie will dem brasilianischen Publikum die unterschiedlichsten Interpretationen von Nietzsches Denken nahebringen und damit ein ständiges Diskussionsforum schaffen; zweitens will sie Arbeiten international renommierter Forscher, ausgewiesener Fachleute und brasilianischer Jungwissenschaftler veröffentlichen und damit den Dialog verschiedener Generationen ermöglichen.
Reihe Recepção (Rezeption):
Nietzsches Schriften waren immer Anlass für unterschiedliche Interpretationen und vielfältige Deutungen. Im Kontext der Sammlung Sendas & Veredas ermöglicht die Reihe Recepção den Zusammenfluss und Zusammenprall unterschiedlichster Zugriffe auf die Texte des Philosophen. Recepção versteht sich als Forum, das dem brasilianischen Publikum Essais renommierter Fachleute und erfahrener Forscher vorstellen will. Sie greift verschiedene Interpretationsströmungen von Nietzsches Denken auf und will eine Reflexion über die Einmaligkeit und Besonderheit, welche die Deutung von Nietzsches Werk in den unterschiedlichsten Ländern prägen, in Gang setzen.
Reihe Fontes (Quellen):
Durch die Publikation von Texten von Denkern, mit denen Nietzsche im Dialog war, will die Reihe Fontes als Teil der Sammlung Sendas & Veredas den Forschern Gelegenheit geben, sich dem kulturellen Umfeld Nietzsches zu öffnen und damit die enge Beziehung zwischen Philosophie und Kultur, die in seinem Werk immer bestanden hat, wiederherzustellen.
Herausgeberin der Reihe:
Scarlett Marton
Mitherausgeber
Wilson Frezzatti Junior
Redaktionsleitung
Antonio Marques (Universidade Nova de Lisboa, Portugal), Diego Sánchez Meca (Universität de Madrid – UNED, Spanien), Ernildo Stein (Pontifícia Universidade Católica do Rio Grande do Sul, Brasilien), Germán Meléndez (Universidad Nacional de Colombia, Kolumbien), Giuliano Campioni (Universität Pisa, Italien), Gunther Abel (Technische Universität Berlin, Deutschland), Luis Enrique de Santiago Guervós (Universität Málaga, Spanien), Mónica B. Cragnolini (Universität Buenos Aires, Argentinien), Paulo Eduardo Arantes (Universität São Paulo, Brasilien), Rubens Rodrigues Torres Filho (Universität São Paulo, Brasilien), Werner Stegmaier (Universität Greifswald, Deutschland).
Veröffentlichte Titel
Reihe Ensaios (Essais)
O Crepúsculo do sujeito em Nietzsche ou como abrir-se ao filosofar sem metafísica
A maldição transvalorada: o problema da civilização em O anticristo de Nietzsche
Sobre o suposto autor da autobiografia de Nietzsche: Reflexões sobre Ecce homo
Nietzsche: do eterno retorno do mesmo à transvaloração de todos os valores
Reihe Recepção (Rezeption)
Reihe Fontes (Quellen)
Obras coletivas
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Mehr
- Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)